
Designer
Seit ihrer Gründung steht die Porzellan Manufaktur Nymphenburg für Entwürfe höchster gestalterischer Qualität. Diesem Anspruch ist die Manufaktur über drei Jahrhunderte hinweg durch eine enge Zusammenarbeit mit den jeweils renommiertesten Designern, Architekten und Gestaltern ihrer Zeit kontinuierlich treu geblieben.
Mit den Commedia dell’Arte Figuren des Tessiner Bildhauers Franz Anton Bustelli begründete sie bereits in den Jahren des Rokokos ihren Weltruhm, der von Bustellis Nachfolger Dominikus Auliczek fortgeführt und im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts von Personen wie Friedrich von Gärtner, Adelbert Niemeyer und Wolfgang von Wersin weiter ausgebaut wurde.
Auch heute sind es namhafte Gestalter, die für wegweisende Porzellanentwürfe verantwortlich zeichnen: Produktdesigner wie Konstantin Grcic, Ted Muehling, Hella Jongerius, Reed Kram und Clemens Weisshaar; Fashion Designer wie Christian Lacroix, Vivienne Westwood, Karl Lagerfeld und Gustavo Lins entwickeln für Nymphenburg Objekte, die weltweit höchste Anerkennung finden und mit zahlreichen internationalen Preisen prämiert werden.




Designer
Gustavo Lins
Der brasilianische Designer Gustavo Lins wurde 1961 in Belo Horizonte geboren. Nach seinem Architekturstudium in Minais Gerais und Barcelona ließ sich Lins Anfang der 90er Jahre in Paris nieder. Dort machte er mit ungewöhnlichen Entwürfen für Agnès B, Jean-Paul Gaultier, John Galliano, Kenzo und Louis Vuitton von sich reden.




Designer
Khashayar Naimanan
Khashayar Naimanan, 1976 in London geboren, begann bereits im Alter von 15 Jahren seine Karriere als Graffiti-Sprüher und Fotograf. Sein Studium als Produktdesigner absolvierte er am Londoner Central Saint Martins College of Art and Design und anschließend am Royal College of Art.

Designer
Clemens Weisshaar
Clemens Weisshaar wurde 1977 in München geboren. Nach einer Ausbildung als Metallarbeiter studierte er am Londoner Saint Martins College of Art and Design und dem Royal College of Art. Nach drei Jahren als Assistent von Konstantin Grcic gründete er 2000 sein erstes Design-Büro.


Designer
Christoph Keller
Als Christoph Keller nach einer erfolgreichen Karriere als Kunstverleger im Jahr 2004 das Anwesen „Stählemühle“ am Bodensee übernahm und dort ein altes Brennrecht vorfand, konnte er noch nicht ahnen, dass er schon wenige Jahre danach von Gault Millau und Destillata zu einem der 10 besten Destillateure der Welt gezählt werden sollte.
