Adelbert Niemeyer

Adelbert Niemeyer wurde 1867 in Warburg, Westfalen geboren und studierte an der Düsseldorfer Akademie der Bildenden Künste Malerei. 1888 zog es ihn nach Paris an die Académie Julien, eine der bekanntesten privaten Kunstakademien ihrer Zeit. 1892 gehörte Niemeyer, der sich Zeit seines Lebens gegen die starren Hierarchien des Kunstbetriebs wehrte, zu den Gründungsmitgliedern der Künstlervereinigung Münchener Sezession. Zehn Jahre später war er Mitbegründer der Münchener Werkstätten für Wohnungseinrichtung, die 1907 in den Deutschen Werkbund übergingen. Ziel des Werkbundes war es, die Qualität handwerklicher Kultur in die damals beginnende Massenproduktion einzubringen. Niemeyer setzte dem prunkvollen Historismus und Jugendstil mit seinen Entwürfen Schlichtheit und Anmut entgegen. Ab 1905 war er für die Porzellan Manufaktur Nymphenburg tätig.
Porzellan Manufaktur nymphenburg
Nymphenburg ist die letzte Reinstmanufaktur ihrer Art. Seit der Gründung im Jahre 1747 wird in der Manufaktur des Bayerischen Königshauses die hohe Kunst der Porzellanherstellung gepflegt. Manu factum bedeutet dort bis zum heutigen Tage: komplett von Hand gemacht in Techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben und bewahrt werden.