Wasserkraft

Wie im 18. Jahrhundert werden die mechanischen Geräte der Porzellan Manufaktur Nymphenburg noch heute durch Wasserkraft aus dem Schlossbach gespeist. Über ein das Gelände umspannendes Riemensystem treibt das Wasser unter anderem die Mühlen, den Rührbottich und die Töpferscheiben in der Dreherei an. Der Vorteil dieses Antriebs ist, dass er sich leicht dosieren und instand halten lässt. Eine Umstellung auf moderne Technologie wäre ein Bruch mit der Authentizität der Manufaktur. Das Festhalten an der Wasserkraft ist deshalb ein bewusstes Bekenntnis zu Qualität und Tradition.
Porzellan Manufaktur nymphenburg
Nymphenburg ist die letzte Reinstmanufaktur ihrer Art. Seit der Gründung im Jahre 1747 wird in der Manufaktur des Bayerischen Königshauses die hohe Kunst der Porzellanherstellung gepflegt. Manu factum bedeutet dort bis zum heutigen Tage: komplett von Hand gemacht in Techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben und bewahrt werden.