Rachel Feinstein

Rachel Feinsteins Oeuvre ist geprägt von einer Vielfalt an Medien und Einflüssen. Ihre aufwändigen Installationen, Skulpturen, Zeichnungen und Bilder kreisen stets um die Themen Weiblichkeit, Schönheit und Literatur. Dabei mischt Feinstein Elemente verschiedener Stilepochen, bevorzugt aus dem Barock und Rokoko mit denen christlicher Ikonografie, traditioneller Märchen und zeitgenössischer Cartoons. Die Konstruktion von fantastischen, mehrdimensionalen Environments ist integraler Bestandteil von Feinsteins Praxis. 2018 ließ sie sich von Franz Anton Bustellis Rokoko-Sockeln inspirieren und übersetzte diese zu lebensgroßen Gartenskulpturen. Mit „Maiden, Mother, Crone“ zeigte das Jewish Museum New York 2020 eine erste Retrospektive der Künstlerin. Feinstein lebt und arbeitet in New York, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann, dem Maler John Currin zu den prominenten Persönlichkeiten der Mode- und Kunstszene gehört.
Porzellan Manufaktur nymphenburg
Nymphenburg ist die letzte Reinstmanufaktur ihrer Art. Seit der Gründung im Jahre 1747 wird in der Manufaktur des Bayerischen Königshauses die hohe Kunst der Porzellanherstellung gepflegt. Manu factum bedeutet dort bis zum heutigen Tage: komplett von Hand gemacht in Techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben und bewahrt werden.