Wim Delvoye

Mit subversiver Ironie stellt Wim Delvoye die standardisierten Wertvorstellungen einer konsumorientierten Gesellschaft in Frage. 1997 startete er das Projekt „Art Farm“, in welchem er lebende Schweine mit Schädeln, Kreuzen, aber auch Louis Vuitton-Logos tätowierte, um ihren Wert „buchstäblich zu steigern“. Zu seinen bekanntesten Projekten gehören zudem „Cloaca“, eine raumgreifende Verdauungsmaschine, die Nahrungsmittel in Fäkalien umwandelt und auch seine „Gothic Works“, überdimensionale lasergeschnittene Stahlskulpturen, die im flämischen Barockstil des 17. Jahrhunderts gestaltet wurden. Betonmischer oder Raketen tragen dabei minutiös ausgearbeitete Ornamente und Details der gotischen Architektur. Zuletzt machte Delvoye Schlagzeilen, als er sich mit drei Konzepten für den Wiederaufbau der Kathedrale von Notre-Dame de Paris bewarb. Wim Delvoye, geboren 1965, lebt und arbeitet in Belgien.
Porzellan Manufaktur nymphenburg
Nymphenburg ist die letzte Reinstmanufaktur ihrer Art. Seit der Gründung im Jahre 1747 wird in der Manufaktur des Bayerischen Königshauses die hohe Kunst der Porzellanherstellung gepflegt. Manu factum bedeutet dort bis zum heutigen Tage: komplett von Hand gemacht in Techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben und bewahrt werden.